Magna Steyr
Die Magna Steyr Fahrzeugtechnik ist ein österreichischer Automobilhersteller, dessen Zentrale und auch gleichzeitig größter Produktionsstandort Graz ist. Magna Steyr ist eine Tochtergesellschaft des austro-kanadischen Automobilzuliefererkonzerns Magna International und entstand im Jahr 2011 aus der Fusion von Magna Europe und Teilen des früheren Industriekonglomerates Steyr-Daimler-Puch.
Magna Steyr AG & Co KG[1]
| |
---|---|
Rechtsform | Kommanditgesellschaft |
Gründung | 2001 |
Sitz | Graz, Österreich |
Leitung | Frank Klein, Präsident[2] |
Mitarbeiterzahl | 13.500 (2020)[3] |
Branche | Automobilzulieferer |
Website | www.magnasteyr.com |
Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten
Magna Steyr entwickelt und produziert ausschließlich Fahrzeuge im Auftrag anderer Hersteller. So wurde das Allrad-System für Mercedes-Benz entwickelt und bis Ende 2006 die Allradversion (4MATIC) der Mercedes E-Klasse produziert. Momentan wird u. a. seit ihrer Einführung und Entwicklung noch die G-Klasse für Mercedes-Benz bis zum Jahr 2022 gebaut.[4] Von 2009 bis 2014 wurde auch die lackierte Aluminiumkarosserie für den Mercedes-Benz SLS AMG produziert.
Das Unternehmen leistete wichtige Entwicklungsarbeit u. a. für den Qoros 3, Fiat Bravo und (u. a. im Bereich des neuartigen Allradantriebes) für den ersten BMW X3, der wie auch das Saab Cabriolet 9-3 ausschließlich von Magna Steyr in Graz produziert wurde. Für DaimlerChrysler stellte Magna seit dem Kauf des Eurostar-Automobilwerkes in Graz bis Ende November 2007 den Chrysler Voyager her. Der Jeep Grand Cherokee wurde hier für den kontinentaleuropäischen Markt sowie als Rechtslenker gefertigt.
Am Standort Graz wird seit ihrer Einführung die Mercedes-Benz G-Klasse und seit 2017 der aktuelle BMW 5er produziert. Im September 2017 startete zusätzlich die Produktion des Jaguar E-Pace[5]. Für den neuen und das erste rein elektrische Fahrzeug von Jaguar, startete Magna die Produktion des I-Pace im Jahre 2018.[6] Ebenfalls 2018 startete die Produktion des zusammen mit BMW entwickelten BMW Z4.[7] Und im Frühjahr 2019 startete sowohl die Produktion in der Lackieranlage in Hoče-Slivnica, Slowenien[8] als auch die Produktion des Toyota Supra in Graz.[9]
Auf der IAA 2005 präsentierte Magna Steyr mit dem Konzeptauto MILA einen einsitzigen, erdgasbetriebenen Sportwagen, der in der Lage ist, Spitzengeschwindigkeiten bis zu 220 km/h zu erreichen. 2015 wurde mit dem MILA Plus das achte Fahrzeug der MILA-Family am Genfer Automobilsalon präsentiert. Im Jänner 2020 präsentierte Sony auf der CES das erste Sony Concept Car, den Sony Vision-S, das in Zusammenarbeit mit Magna Steyr entwickelt und aufgebaut wurde.[10] Im Oktober 2020 kündigte Magna International an, ein neues Elektrofahrzeug, den Fisker Ocean, zu bauen und sich gleichzeitig mit 6 % an der Fisker Inc. zu beteiligen.[11]
Produzierte Fahrzeuge
Aktuell
- Jaguar E-Pace, seit 2017
- BMW 5er Reihe (G30), seit 2017
- Mercedes-Benz G-Klasse, W463, seit 2018
- Jaguar I-Pace, seit 2018[6]
- BMW Z4 (G29), seit 2018[12]
- Toyota Supra, seit 2019[13]
Geschichte
- Voiturette, 1906
- Alpenwagen, 1919
- Puch 500 / 650 / 700c / 126, 1957–1975
- Haflinger, 1959–1974
- Pinzgauer, 1971–2000
- VW Transporter T3 Syncro, 1984–1992
- Bitter SC, 1983–1989
- VW Golf Country, 1990/1991
- Audi V8L 1990–1994
- Jeep Grand Cherokee ZG, WG, WJ, 1994–2004
- Mercedes-Benz M-Klasse W 163, 1999–2002
- Mercedes-Benz E-Klasse W 210, 1996–2002 (Allradmodelle)
- Mercedes-Benz E-Klasse W 211, 2003–2006 (Allradmodelle)
- Saab 9-3 Cabriolet, 2003–2009
- BMW X3, 2003–2010
- Jeep Grand Cherokee WH, 2005–2010
- Chrysler 300 C, 2005–2010
- Jeep Commander, 2006–2010
- Chrysler Voyager, Juli 2001 – Dezember 2007
- Aston Martin Rapide, 2009–2012
- Lackierte Aluminiumkarosserie Mercedes-Benz SLS AMG, 2009–2014
- Peugeot RCZ, 2010–2015
- MINI Countryman, 2010–2016
- MINI Paceman, 2012–2016
- Mercedes-Benz G-Klasse, W 460, W 461, W 462, W 463, G, 1979–2018
Mila-Familie
Die Mila-Family sind Konzeptfahrzeuge, die auf verschiedenen Automobilmessen präsentiert wurden. Sie zeigen Innovationen und Technologien.
- Mila Plus
- Am Genfer Automobilsalon 2015 wurde mit dem Mila Plus ein zweisitziger Hybrid-Sportwagen vorgestellt. Das Plug-in-Hybrid-Fahrzeugkonzept mit einem Dreizylinder-Benziner und zwei Elektromotoren sollte ein Leichtbaukonzept und eine alternative Antriebslösung zeigen.[14]
- Mila Blue
- Der Mila Blue war ein modernes, erdgasbetriebenes Lifestyle-Fahrzeug mit einem Car Mass Index von 49 = weniger als 49 g CO2/km. Das Konzeptfahrzeug stand für eine neue intelligente Leichtbauweise. Dank einer Gewichtseinsparung von 300 kg war er ein Drittel leichter als ein vergleichbares Fahrzeug im A-Segment mit CNG-Antrieb. Es wurde 2014 in Genf vorgestellt.
- Mila Coupic
- Das sechste Konzeptfahrzeug der Mila-Family, der MILA Coupic, vereinte drei verschiedene Fahrzeugkonzepte in einem: SUV-Coupé, das sich in einen Pick-up oder in ein Cabrio umwandeln lässt. Die Präsentation des MILA Coupic fand am Genfer Automobilsalon 2012 statt.
- Mila Aerolight
- Am Genfer Automobilsalon 2011 wurde das fünfte Mila Konzeptfahrzeug präsentiert: Mila Aerolight, ein kompakter 4-Sitzer mit Erdgasantrieb.
- Mila Alpin
- Der Mila Alpin ist ein kleiner Geländewagen in Leichtbauweise für vier Insassen (in einer 3+1 Sitzeinteilung) und wurde am Genfer Automobilsalon 2008 erstmals präsentiert. Das Fahrzeug ist 3540 mm lang, 1703 mm breit und 1751 mm hoch und hat einen 3-Zylinder-Motor mit 1,0 l (999 cm³) Hubraum in zwei Versionen: Erdgas oder Hybrid mit Benzin und Erdgas.
- Mila future
- Erstmals präsentiert am Genfer Automobilsalon 2007, vereint der Mila future vier Dachoptionen in einer Fahrzeugskulptur: Coupé, Landaulet, Copster (eine Mischung aus Coupé und Roadster) und Roadster.
- Mila 2
- Der Nachfolger des ersten Milas ist ein Zweisitzer-Sportwagenkonzept.
- Concept Mila
- Das Showcar wurde 2005 auf der IAA in Frankfurt als Einsitzer-Sportwagen präsentiert. Der erste Prototyp des Fahrzeugs mit Erdgasantrieb wurde 2006 gebaut.
Kooperationen
Magna Steyr ist Mitglied der österreichischen Plattform Industrie 4.0.[15] Mit Christoph Krammer ist Magna Steyr auch im Vorstand der Plattform vertreten.[16]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ magna.com: Impressum
(Memento vom 22. Juni 2017 im Internet Archive)
- ↑ magna.com: Magna Steyr
- ↑ Über uns – Magna.
Abgerufen am 13. Mai 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ News Release - Production of the Mercedes-Benz G-Class at Magna Extended Through 2022
(Memento vom 16. November 2015 im Webarchiv archive.today)
- ↑ News Release - Produktionsstart Jaguar E-Pace in Graz
.
- ↑ a b motorprofis.at: Der iPace läuft bei Magna-Steyr in Graz vom Band und wird ab Mitte 2018 ausgeliefert.
- ↑ investinaustria.at: BMW Z4 läuft bei Magna Steyr vom Band
- ↑ kleinezeitung.at: Werk nahm Betrieb auf. Magna lackiert ab sofort Autos in Slowenien
- ↑ steiermark.orf.at: Magna fertigt neuen Toyota GR Supra in Graz
- ↑ diepresse.com: Sony überrascht mit E-Auto in Kooperation mit Magna Steyr
- ↑ reuters.com: Fisker closes deal for supplier Magna to build its SUV, take stake in startup
- ↑ steiermark.orf.at: Magna Graz baut neuen BMW Z4
- ↑ automobil-produktion.de: BMW Z4 und Toyota Supra entstehen bei Magna
- ↑ FOCUS Online: Genf 2015: Leichtbau-Sportwagen mit Elektroantrieb.
Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Plattform Industrie4.0 Österreich zählt inzwischen 22 Mitglieder.
12. Oktober 2016, abgerufen am 27. August 2021.
- ↑ Wiedergewählt: Hofstädter bleibt Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0.
23. Mai 2018, abgerufen am 27. August 2021.
Quelle
Stand der Informationen: 17.12.2021 05:40:39 UTC
Quelle: Wikipedia (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz des Textes: CC-BY-SA-3.0. Urheber und Lizenzen der einzelnen Bilder und Medien sind entweder in der Bildunterschrift zu finden oder können durch Anklicken des Bildes angezeigt werden.
Veränderungen: Designelemente wurden umgeschrieben. Wikipedia spezifische Links (wie bspw "Redlink", "Bearbeiten-Links"), Karten, Niavgationsboxen wurden entfernt. Ebenso einige Vorlagen. Icons wurden durch andere Icons ersetzt oder entfernt. Externe Links haben ein zusätzliches Icon erhalten.
Wichtiger Hinweis Unsere Inhalte wurden zum angegebenen Zeitpunkt maschinell von Wikipedia übernommen. Eine manuelle Überprüfung war und ist daher nicht möglich. Somit garantiert unserLexikon.de nicht die Aktualität und Richtigkeit der übernommenen Inhalte. Falls die Informationen mittlerweile fehlerhaft sind oder Fehler vorliegen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren: E-Mail.
Beachten Sie auch : Impressum & Datenschutzerklärung.